Alles fließt 26. Mai 2023 "Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt." Das schrieb Jean-Paul Sartre, französischer Existenzphilosoph in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Als franziskani... mehr lesen
Glühen ist mehr als Wissen 12. Mai 2023 Dieses Wort des heiligen Bernhard von Clerveaux begleitet mich schon lange. So wichtig Wissenschaft ist: Sie wird angetrieben von der Energie, das Mehr in allem zu entdecken, um es von innen zu verkosten. Darum sin... mehr lesen
Es geht wirklich ganz neu 28. April 2023 Das Gestern weiß nicht, wie das Morgen geht. So sehr die Zukunftsforscher Konjunktur haben: Keiner kann gewiss sein, wie es weitergeht. Die christlichen Ostererzählungen nutzen auffallend oft das Weg-Motiv. Aus dem... mehr lesen
Aufstehen mit Passion 31. März 2023 Leidenschaft schafft Leiden. Billiger ist die Liebe nicht zu haben. Sie bindet ans Licht und bewährt sich im Schatten, der zu allem gehört, was Leben ist. Ostern nimmt den Menschen an die Hand, der verblendet unglü... mehr lesen
Gehorsam weitet den Horizont 3. März 2023 Der Begriff des Gehorsams als Grundhaltung des Lebens ist durch vielfachen Missbrauch von Autoritäten mit Recht mit Vorsicht zu genießen. In einem ursprünglichen Sinn hat der Gehorsam damit zu tun, dass der Mensch ... mehr lesen
Ich denke schlecht von mir. 17. Februar 2023 Leider zu oft. Auch wenn mancher meint, es fehle vielen Menschen an Selbstkritik: Ich jedenfalls bin mir selbst der kritischste Kritiker. Und andere, die scheinbar über jede Kritik erhaben sind, sind es sich selbst au... mehr lesen
Haben oder Sein 3. Februar 2023 Erich Fromm hat in den siebziger Jahren mit seinem Buch „Haben oder Sein“ viel Aufsehen erregt. Er schöpft aus der jüdischen Tradition: wer sich auf Gott verlässt, der kann vieles loslassen. Hier werden wohl alle Reli... mehr lesen
Unter den Augen Gottes und der Menschen 20. Januar 2023 Für den französischen Existenzphilosoph Jean-Paul Sartre gleicht der Blick des Menschen einer Gefangennahme. Denn uns ist entzogen, was der andere in uns erblickt. Er macht uns zu seinem Objekt seines Erkennens. Da es... mehr lesen
Die Mär von der Weihnacht 23. Dezember 2022 Die Auferstehung Jesu Christi als Schöpfungsereignis bestimmt die Krise der neuen Geburt aus Gott Geschichten sind schön. Märchen auch. Sie bewegen die Gemüter. Sie berühren das Gemüt des Menschen. Wahr sind sie sc... mehr lesen
Transformation freundlich empfangen 2. Dezember 2022 Das Gewohnte, in dem wir uns eingerichtet haben, bequemt sich nicht, ein guter Gastgeber zu sein. Vielleicht zeigen deswegen so viele mit dem Finger auf die Kirche, den Staat, auf die „da oben“. Doch Fitness-Fanati... mehr lesen